Für jemanden durchs Feuer gehen

Für jemanden durchs Feuer gehen
Für jemanden durchs Feuer gehen
 
Die Wendung bezieht sich wohl darauf, dass bei Bränden Menschen es auf sich nehmen, durch die Flammen zu dringen, um andere zu retten. Wer für jemanden durchs Feuer geht, ist bereit, alles für den Betreffenden zu tun: Die Spieler gehen für ihren Trainer durchs Feuer. - Das folgende Beispiel stammt aus Erich Maria Remarques Roman »Im Westen nichts Neues«: »Wer würde Schwester Libertine nicht jeden Gefallen tun. ..?. .. Wir würden für sie durchs Feuer gehen« (S. 179).
 
 
Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues. Frankfurt a. M.-Berlin: Ullstein Bücher 56, 1967. - EA 1929.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuer — Feu·er das; s, ; 1 meist Sg; eine Form der Verbrennung von Kohle, Holz oder Öl, bei der Flammen, Licht und Wärme entstehen <ein flackerndes, loderndes, offenes, prasselndes Feuer; das olympische Feuer; das Feuer brennt, erlischt; das Feuer (im …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Feuer — Er ist gleich Feuer und Flamme sagt man von jemand, der sich schnell für etwas begeistert, dessen Leidenschaft schnell aufwallt, der im Nu Feuer fängt wie leicht entzündbarer Stoff; das so entfachte Feuer brennt zuerst lichterloh, hält aber meist …   Das Wörterbuch der Idiome

  • durchs — dụrchs Präp mit Artikel ≈ durch das || NB: durchs kann nicht durch durch das ersetzt werden in Wendungen wie: für jemanden durchs Feuer gehen, mit jemandem durchs Leben gehen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abendmahl — Das Abendmahl auf etwas nehmen; diese Beteuerungsformel hat ihren Ursprung in den Gottesurteilen (Ordalien) des Mittelalters. Man glaubte die Schuld oder Unschuld eines Verdächtigten dadurch erweisen zu können, daß man ihm eine geweihte Hostie… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Das Objekt — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… …   Deutsche Grammatik

  • Objekt — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… …   Deutsche Grammatik

  • Ergänzung — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… …   Deutsche Grammatik

  • Brot — Die Wertschätzung des Brotes gehört zu den am tiefsten verwurzelten Volksanschauungen. Sie hat sich bis in unsere unmittelbare Gegenwart erhalten. In der Umgangssprache steht ›Brot‹ noch immer stellvertretend für Nahrung und Lebensunterhalt, wie… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/B — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”